JasperReports ist eine beliebte Java-Bibliothek zur Erstellung von Reports, in der Regel in PDF oder HTML-Form. Reports sind Auszüge oder Zusammenfassung aus größeren Datenbeständen in Form von Tabellen, Diagrammen und begleitenden Texten.

JasperReports bietet nun unter anderem eine API an, mit der man programmatisch einen Report zusammenbauen kann. Diese API lässt aber einiges zu wünschen übrig, was auch die Macher der Bibliothek DynamicJasper erkannt haben, die aber immer noch sehr imperativ ist. Das hat uns dazu veranlasst eine rein funktionale API in Scala zu implementieren, die auf JasperReports aufbaut, aber den Prinzipien der Nicht-Mutierbarkeit und der Kompositionalität folgt.

In diesem Beitrag demonstriere ich die Probleme mit der JasperReports-API, wie sie gelöst wurden, und welche funktionalen Grundprinzipien beim Design von APIs beachtet werden sollten.

Als Einstieg direkt ein kleines Beispiel für die Verwendung der JasperReports-API, in Java:

JRDesignBand myCompanyBanner() {
  JRDesignBand band = new JRDesignBand();
  band.setHeight(30);
  
  JRDesignStaticText t = new JRDesignStaticText();
  t.setFontName("Helvetica");
  t.setFontSize(12);
  t.setHeight(12);
  t.setWidth(200);
  t.setX(0);
  t.setY(0);
  t.setText("My Company");
  band.addElement(t);

  return band;
}

JasperDesign myReport() {
  JasperDesign d = new JasperDesign();
  d.setName("myreport");

  JRDesignBand banner = myCompanyBanner();
  d.setPageHeader(banner);

  return d;
}

Der Code definiert zunächst eine Funktion die ein sogenanntes Band mit dem Schriftzug unserer Beispiel-Firma erzeugt und zurückgibt. Ein Band ist in JasperReports eine Art Abschnitt des Reports, der immer die volle Seitenbreite, aber nur eine bestimmte Höhe einnimmt. Viele Band-Elemente hintereinander gehängt ergeben den gesamten Report. Anschließend nutzt die Funktion myReport dieses Firmen-Banner als Kopfzeile eines ansonsten leeren Reports.

CRUD vs. Nicht-Mutierbarkeit

Wie man sieht ist die JasperReports-API imperativ gestaltet, indem die Komponenten dem sogenannten CRUD-Pattern folgen: CRUD steht für Create-Read-Update-Delete, und zeigt sich hier darin dass alle Objekte zunächst „leer“ erzeugt werden, und anschließend mit vielen Set- und Add-Funktionen mit dem Inhalt gefüllt werden müssen, den wir haben wollen.

Das ist, für einen funktionalen Programmierer, aber zunächst mal nur lästig und fördert einen unübersichtlichen „flachen“ Code (siehe auch hier für ein längeres Beispiel in den JasperReport-Sourcen). Allerdings wird das in sehr vielen APIs dieser Art an der einen oder anderen Stelle zum Problem. Entweder dadurch, dass „Back-References“ hinzugefügt werden: ein Beispiel dafür ist in der weit verbreiteten API XML-DOM zu finden. Jedes XML-Element hat dort eine Referenz auf den Vater-Knoten im XML-Baum. Dadurch kann man das selbe XML-Element-Objekt nicht an mehrere Stellen in den XML-Baum hängen. Das führt zu umständlichen Abstraktionen und dazu, dass viel zu oft tiefe Kopien und „Imports“ von Knoten gemacht werden, um auf „Nummer sicher“ zu gehen.

Eine andere Folge des CRUD-Patterns ist, dass Bibliotheks-Entwickler offenbar zu gerne noch weiteren interen Zustand in die (ohnehin schon) mutierbaren Objekte einfügen. Das sieht man den Klassen und Objekten dann überhaupt nicht mehr an, und führt im besten Fall noch zu einem Kommentar in der Referenz-Dokumentation, wie beispielsweise in der Klasse GridData aus dem Eclipse-Projekt, oft aber zu obskuren Fehlern.

Beispiel: Styles

In jedem erzeugten Report-Element immer wieder neu die Schriftarten, Abstände, Rahmen und viele weitere Eigenschaften, die das Aussehen betreffen, zu setzen ist selbstverständlich nicht praktikabel. Was wäre zum Beispiel, wenn wir über den Stil abstrahieren möchten. Wenn man in die API-Referenz guckt, findet man:

public void setStyle(JRDesignStyle style)

Und die Klasse JRDesignStyle scheint alles zu enthalten was wir brauchen, also schreiben wir doch eine Funktion die ein solches Style-Objekt erzeugt, and ändern unsere Funktion myCompanyBanner folgendermaßen:

JRDesignStyle boldSmallText() {
  JRDesignStyle st = new JRDesignStyle();
  st.setName("bold-small");
  st.setFontName("Helvetica");
  st.setFontSize(12);
  st.setBold(true);
  return st;
}

JRDesignBand myCompanyBanner() {
  ...
  JRDesignStaticText t = new JRDesignStaticText();
  JRDesignStyle st = boldSmallText();
  t.setStyle(st);
  t.setHeight(12);
  ...
}

Aber was passiert wenn man aus dem ereugten Report ein PDF generieren will:

 net.sf.jasperreports.engine.JRRuntimeException: Could not resolve style(s): bold-small
 ...

Was ist passiert? Jasper will den Namen ‚bold-small‘ auflösen, und konnte das nicht? Tatsächlich ist es so, dass für das Aussehen des Text-Elements die Eigenschaften des Style-Objekts, das an setStyle übergeben wird, überhaupt keine Rolle spielen! Die einzige Eigenschaft die er davon nutzt ist der Name des Stils. Der Gesamt-Report, das JasperDesign-Objekt, hat dann wiederum eine „globale“ Liste von Style-Objekten. In diesem sucht die JasperReports-Engine nach einem Objekt mit dem selben Namen und nur dessen Eigenschaften sind dann relevant um das Text-Element auszugestalten.

Man kann also diese Styles nicht verwenden, wenn man gleichzeitig die konkrete Gestalt des Firmen-Banners in einer Funktion „verstecken“ will. Entweder muß man der Funktion übergeben welche Styles sie verwenden kann, oder sie muß zurückgeben welche sie verwendet hat. Das freie „Kapseln“ ist aber gerade eine Essenz der funktionalen Programmierung - man ruft eine Funktion auf die ein Band erzeugt, und kann dieses Band frei verwenden ohne sich darüber Sorgen machen zu müssen wie es entstanden ist, oder wo es sonst noch verwendet wird.

Eine kompositionale API

Diese Problemen für die Nutzer einer API, beziehungsweise Fettnäpfchen für die Weiterentwicklung einer Bibliothek, kann man sehr leicht vermeiden, indem man die Schnittstellen rein funktional gestaltet. Objekte sollten nicht mutierbar sein, also nach der Erzeugung nicht mehr verändert werden können. Dies erleichtert das Verständnis der API, ermöglicht eine freie (Wieder-) Verwendung der Objekte, erleichtert Tests und ermöglicht nicht zuletzt den Zugriff auf die Objekte aus mehreren Threads heraus.

Eine weitere Eigenschaft der Nicht-Mutierbarkeit ist, dass über die Konstruktoren bereits alle Eigenschaften eines Objekts gesetzt werden können. Dadurch ergibt sich eine Verschachtelung des Codes, die direkt die resultierende Baum-Struktur der Report-Elemente wiederspiegelt. Dies ist wesentlich lesbarer und verständlicher als die flache Struktur des Java-Codes:

val myCompanyBanner = Band(
  height = 30 px,
  content = StaticText(
    x = 0 px,
    y = YPos.float(0 px),
    width = 200 px,
    height = Height.fixed(12 px),
    text = "My Company"
  )
)

val myReport = Report(
  name = "myreport",
  page = Page(
    header = Some(myCompanyBanner)
  )
)

Diese Beschreibung des Reports und seiner Elemente, transformiert unsere Bibliothek anschließend in ein Report-Objekt aus der Jasper-Bibliothek, das dann weiter verarbeitet werden kann.

Der obige Beispielcode ignoriert noch das Thema der Schriftart, bzw. der Stils, was wir in folgendem Abschnitt nachholen.

Styles

In der funktionalen Bibliothek, die wir entwickelt haben, gibt es das oben erwähnte Problem mit den Styles nicht. Man kann Styles frei definieren, kombinieren und verwenden, ohne sich darüber Gedanken zu machen wo, wie oft, und in welchen Reports sie verwendet werden:

val boldSmallText = Style(
  font = Font(
    fontName = Some("Helvetica"),
    fontSize = Some(12),
    bold = Some(true)
  )
)

val myCompanyBanner = Band(
  height = 30 px,
  content = StaticText(
    ...
    style = boldSmallText,
    text = "My Company"
  )
)

Entscheidend ist die sogenannte Komponierbarkeit oder Kompositionalität der Elemente. Der Darstellungsstil ist durch das Text-Element selbst definiert, und hängt nicht davon ab in welchen Report es eingebaut wird. Das ermöglicht dann auch die Abstraktion, in dem Sinn dass man hier nicht wissen muss aus was myCompanyBanner besteht, um es benutzen zu können.

Kompositionalität

Zum Abschluss noch etwas theoretischer Hintergrund:

Der Begriff Kompositionalität stammt aus der Semantikforschung Anfang des 20. Jahrhunderts, und ist dort auch als das Frege-Prinzip bekannt. Er steht dafür, dass sich die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks allein aus den Bedeutungen der Teilausdrücke und den Kombinatoren zusammensetzt, mit denen diese Teilausdrücke zum Gesamtausdruck zusammengefügt sind.

Andersherum bedeutet es damit auch, dass sich die Bedeutung eines Ausdrucks nicht ändert, wenn er in verschiedenen Kontexten in größeren Ausdrücken verwendet wird.

Daraus folgt eine wichtige Eigenschaft für das Programmieren, nämlich dass man „Gleiches durch gleiches ersetzen“ kann. Bei einer kompositionalen API macht es keinen Unterschied, ob man ein neues Objekt mit gewissen Eigenschaften erzeugt, oder ein bestehendes gleiches Objekt wiederverwendet. Dies ist das Sprungbrett für mächtige Funktionen und Tools, die einem das Erstellen von Reports noch weiter erleichtern können.

ScalaJasper

Diese und weitere Probleme der JasperReports-API haben wir mit ScalaJasper bereinigt; teils durch Erweiterung um neue Features, aber genauso auch durch Entfernen von „Irrwegen“ aus der JasperReports-API.

Der Sourcecode der Bibliothek ist seit kurzem frei zugänglich bei GitHub, wobei sich bis zum ersten Release (hoffentlich in den nächsten Wochen) noch immer viel verändern kann - wozu auch der Name gehört.