Die Vorteile der funktionalen Programmierung bei der Code-Wiederverwendung, Test- und Beweisbarkeit oder der Parallelisierung kann man abstrakt aufzählen und erläutern, aber wesentlich anschaulicher wird es doch, wenn man mal die gleiche Funktionalität in einer imperativen und einer funktionalen Sprache gegenüberstellt.

In diesem konkreten Beispiel nehmen wir einen kleinen Teil eines reellen Java-Programms, und zeigen wie dieser mit rein funktionalen Elementen in der Programmiersprache Scala implementiert werden kann. Dabei wird zum Beispiel deutlich, wie die um ein vielfaches besseren Möglichkeiten der Wiederverendung von Code die Fehlerrate deutlich senkt.

Der Java-Code in diesem Artikel ist nicht frei erfunden oder vom Autor extra „schlecht“ implementiert um den funktionalen Code besonders gut aussehen zu lassen, sondern er stammt direkt aus dem Quellcode des sehr weit verbreiteten Programms Ant. Der Code wurde nur etwas reduziert und unwesentlicht vereinfacht, um den Artikel nicht noch länger werden zu lassen.

Der Code in diesem Artikel implementiert vier der sogenannten Mapper, die in den XML-Build-Dateien von Ant folgendermaßen kombiniert werden können:

<compositemapper>
  <identitymapper/>
  <chainedmapper>
    <globmapper from="*.java" to="*.class" />
    <globmapper from="src/*" to="classes/*" />
  </chainedmapper>
</compositemapper>

Ein Mapper bildet dabei einen einzelnen Dateinamen auf eine Liste von Dateinamen ab, die eventuell leere sein kann. Es gibt Basis-Mapper (identitymapper und globmapper), sowie Mapper die eine Reihe von untergeordneten Mappern zu einem neuen kombinieren (compositemapper und chainedmapper).

Das obige Beispiel würde den Dateienamen „demo/src/Hello.java“ auf eine Liste aus den Dateinamen „demo/src/Hello.java“ und „demo/classes/Hello.class“ abbilden.

Die folgende Abschnitte beschreiben nun Stück für Stück die Implementierung dieser Mapper in Java, und zeigt wie man sie in Scala implementieren könnte.

Wenige Typen, viele Operationen

In der objekt-orientierten Programmierung ist man geneigt oder sogar gezwungen für die Implementierung einer neuen Funktionalität zunächst einmal eine Klasse, und damit einen neuen Typ einzuführen. Ob man diesen Typ dann später überhaupt benötigt, oder die Klasse nur zur Modularisierung des Codes dient, ist dabei nicht entscheidend.

Die funktionale Programmierung verfolgt einen anderen Ansatz, der sich mit der Überschrift „Wenige Typen, viele Operationen“ zusammenfassen lässt. Dies steht für das Prinzip, dass man einen neuen Typen nur dann einführt, wenn man ihn wirklich benötigt. Wenn sich eine Operation als Funktion über bestehenden Datentypen ausdrücken lässt, dann sollte man das tun.

Dementsprechend ist in unserem Java-Code ein Mapper ein Objekt dass folgenden Interface-Typ implementiert:

interface Mapper {
  public List<String> mapFileName(String sourceFilename);
};

In unserem Scala-Code definieren wir hierfür keinen eigenen Typ, sondern definieren einen Mapper einfach direkt als einen Funktion die einen String auf eine Liste von Strings abbildet. Jede Funktion mit dieser Signatur kann als Mapper verwendet werden. Um dieser Art von Funktionen dennoch einen Namen geben zu können, der den Code lesbarer und leichter zu schreiben macht, gibt es in Scala sogenannte Typ-Aliase. Der folgende Code definiert Mapper als Alias (als Abkürzung) für den Typ von Funktionen, die einen String nehmen und eine Liste von Strings zurückgeben:

type Mapper = String => List[String];

Machen wir uns jetzt an die Implementierung des einfachsten Mappers, den IdentityMapper.

IdentityMapper – einfache Funktionen

Der IdentityMapper soll einfach den zu verarbeitenden Dateinamen unverändert zurückgeben. In der Implementierung heißt das also das Argument in eine Liste packen und zurückgeben, was in Java folgendermaßen gelöst wurde:

Als Java-Klasse:

class IdentityMapper implements Mapper {
  public IdentityMapper() {};

  @Override
  public List<String> mapFileName(String sourceFileName) {
    List<String> result = new ArrayList<String>();
    result.add(sourceFileName);
    return result;
  }
};

Der funktionale IdentityMapper ist eine Funktion, die einen String nimmt und diesen String in eine Liste packt - eine sehr einfache Funktion. Dies können wir folgendermaßen in Scala schreiben:

def identityMapper =
  (sourceFileName : String) => List(sourceFileName)

Was hier nach kurzem Überlegen auffällt, ist dass es nur einen identityMapper gibt; der IdentityMapper ist ein einzelner, eindeutiger Wert im Programm. Es ist nicht notwendig und auch nicht möglich einen Zweiten zu erzeugen.

Auch mit der obigen Java-Implementierung könnte man ein und dieselbe Instanz der Klasse IdentityMapper wiederverwenden, da sie keinen inneren Zustand besitzt. Aber das umzusetzen, ist erheblicher zusätzlicher Programmieraufwand, und ist im originalen Ant-Quellcode auch nicht gemacht worden - dort werden immer wieder neue Objekte der Klasse IdentityMapper erzeugt.

Um die Definition von Funktionen noch einfacher zu machen, bietet Scala noch knappere Möglichkeiten, die aber alle zum gleichen Ergebnis führen. Eine davon wollen wir im folgenden öfters verwenden:

def identityMapper(sourceFileName : String) = List(sourceFileName)

Hier wird mit dem Namen der Funktion auch gleich eine Parameter-Liste angegeben, und auf der rechten Seite des Gleihheitszeichens steht nur noch die Definition.

Nun aber weiter zum CompositeMapper.

CompositeMapper – Closures

Der CompositeMapper kombiniert mehrere untergeordnete Mapper. Der Dateiname wird dabei an jeden Mapper übergeben, und alle Ergebnisse in eine gemeinsame Liste gesteckt, die dann das Ergebnis des CompositeMapper darstellt.

Die Java-Implementierung besteht aus folgender Klasse:

class CompositeMapper implements Mapper {
  private List<? extends Mapper> mappers;

  public CompositeMapper(List<? extends Mapper> mappers) {
    this.mappers = mappers;
  }

  @Override
  public List<String> mapFileName(String sourceFileName) {
    List<String> result = new ArrayList<String>();
    for (Mapper m : this.mappers) {
      List<String> mapped = m.mapFileName(sourceFileName);
      result.addAll(mapped);
    }
    return result;
  }
};

Für jeden untergeordneten Mapper ruft er die Abbildungsfunktion mapFileName mit dem selben Dateinamen auf, sammelt die Ergebnisse in einer neuen Liste zusammen und gibt diese zurück.

Wie sieht nun der funktionale Ansatz hierfür aus? Nun, wir definieren eine Funktion compositeMapper, die eine Liste von Mappern nimmt, und einen entsprechenden neuen Mapper erzeugt und diesen zurückgibt. Da ein Mapper selbst eine Funktion ist die einen Dateinamen als Parameter nimmt, ist unsere Funktion compositeMapper also eine Funktion die eine Funktion zurückgibt; das Grundgerüst sieht daher folgendermaßen aus:

def compositeMapper(mappers : List[Mapper]) =
  (sourceFileName : String) => ...

Eine solche zurückgegebene, neu erzeugte Funktion nennt man auch „Closure“, was sich hier in etwa mit „Umschließung“ übersetzen lässt. Diese Bezeichnung rührt daher, dass die innere Funktion nicht nur auf die eigenen Parameter zugreifen kann, sondern auch auf die Parameter der äußeren, der umschließenden Funktion(en).

Für die Implementierung („…“), können wir also direkt die Liste mappers und den Dateinamen sourceFileName verwenden. Und was sollen wir damit machen? Zunächst brauchen wir das Ergebnis jedes Mappers in der Liste, wenn man ihn mit dem Dateinamen füttert. Für diese Kategorie von Abbildungen gibt es in Scala bereits eine Funktion, die das Iterieren über eine Eingangsliste und Zusammensetzen der Ergebnisliste gleicher Länge übernimmt. Diese Funktion heißt map, und das einzige was man ihr noch zusätzlich übergeben muss, ist eine Funktion die ein einzelnes Element der Liste abbildet. Nennen wir sie einfach f:

def f(m : Mapper) = m(sourceFileName)

In Scala ist map als Methode der Eingangsliste definiert, deswegen schreibt man den Aufruf folgendermaßen:

mappers.map(f)

Dies liefert uns eine Liste von Listen mit den jeweiligen Ergebnissen der einzelnen untergeordneten Mapper. Das ist noch nicht ganz was wir brauchen, denn wir wollen alle Ergebnisse zusammen in einer großen Liste. Auch diese Operation ist in Scala schon implementiert und nennt sich „flatten“. Alles zusammen können wir den CompositeMapper also jetzt so definieren:

def compositeMapper(mappers : List[Mapper]) =
  (sourceFileName : String) => {
    def f(m : Mapper) = m(sourceFileName)
    mappers.map(f).flatten
  }

Die Implementierung der Funktion ist hier in geschweifte Klammern gesetzt, innerhalb derer man in Scala zum Beispiel lokale Funktionen wie hier f definieren kann. Der Wert und der Typ des geklammerten Ausdrucks bestimmt sich dabei direkt über den letzten Ausdrucks innerhalb der Klammern. Ein return ist nicht notwendig.

ChainedMapper – Listen falten

Auch der ChainedMapper kombiniert mehrere untergeordnete Mapper, jedoch anders als der CompositeMapper. Der Dateiname wird dabei zunächst an den ersten untergeordneten Mapper übergeben. Dessen Ausgaben dienen, eine nach der anderen, als Eingabe für den zweiten Mapper, usw. Die Ausgabe des letzten Mappers ist dann die Ausgabe des kombinierten ChainedMapper.

Am Beispiel des ChainedMapper lässt sich die Verwendung von foldLeft gut demonstrieren, einer weiteren sehr häufig verwendbaren Funktion zum Verarbeiten von Listen. Zunächst aber wieder der Java-Code, in dem die verschiedenen Listen alle mit for-Schleifen und addAll verarbeitet werden:

class ChainedMapper implements Mapper {
  private List<? extends Mapper> mappers;

  public ChainedMapper(List<? extends Mapper> mappers) {
    this.mappers = mappers;
  }

  @Override
  public List<String> mapFileName(String sourceFileName) {
    List<String> result = new ArrayList<String>();
    result.add(sourceFileName);
    for (Mapper m : this.mappers) {
      List<String> input = new ArrayList<String>();
      input.addAll(result);
      result.clear();
      for (String fn : input) {
        List<String> subres = m.mapFileName(fn);
        result.addAll(subres);
      };
    }
    return result;
  }
};

Der ChainedMapper wendet die untergeordneten Mapper einen nach dem anderen an, jeweils mit dem Ergebnis des vorherigen als Eingabe in den nächsten, beginnend mit dem übergebenen sourceFileName als Eingabe für den Ersten.

Genau für diese Art der der Verarbeitung einer Liste, Element für Element, von links nach rechts, und dem Konstruieren des Ergebnisses aus dem jeweiligen Element und dem vorherigen Zwischenergebnis gibt es in Scala die Methode foldLeft von Listen.

Der komplette ChainedMapper sieht dann damit so aus:

def chainedMapper(mappers : List[Mapper]) =
  (sourceFileName : String) => {
    def f(input : List[String], m : Mapper) =
      input.map(m).flatten
    mappers.foldLeft(List(sourceFileName))(f)
  }

Die lokale Funktion f nimmt die bisherigen Ergebnisse und einen Mapper aus der Liste als Parameter, wendet den Mapper auf jedes Element der Liste an, und kombiniert die einzelnen Ergebnisse zu einer flachen Liste von Strings. Die Funktionen map und flatten sind ja weiter oben bereits beschrieben.

In der nächsten Zeile iteriert dann also foldLeft über die Liste mappers. Das erste Zwischenergebnis ist eine Liste mit dem sourceFileName. Die Funktion f wird nun für jedes Element der Liste mappers einmal aufgerufen, jeweils mit dem vorherigen Zwischenergebnis als erstem Parameter. Das letzte Zwischenergebnis ist dann gleichzeitig das Endergebnis und der Rückgabewert der foldLeft-Abbildung. Aus Gründen auf die hier nicht näher eingegangen werden kann, hat foldLeft dabei nicht zwei Parameter, sondern die Startliste und die Funktion f müssen „nacheinander“ übergeben werden.

Die beiden Funktionen map und foldLeft für die Verarbeitung von Listen gibt es im Prinzip in jeder funktionalen Sprache, und wann immer man über die Elemente einer Liste iterieren möchte, bietet es sich an kurz darüber nachzudenken, ob dies mithilfe einer dieser Funktionen machbar ist - und das ist es fast immer. Scala bietet neben diesen beiden Funktionen auch noch eine Reihe anderer üblicher Listen-Operationen, darunter zum Beispiel auch flatMap, das die hier verwendete Kombination auf map und flatten gleich auf einen Schlag durchführt.

GlobMapper – Tupel

Zum Abschluss noch den GlobMapper, der einen Dateinamen anhand eines einfachen Musters auf einen anderen Dateinamen abbildet. Seine Implementierung benötigt einige Zeilen mehr Code, aber sie zeigt sehr schön, warum die Wiederverwendung von Code insbesondere in Java so schwierig ist. Sie ist so schwierig, dass man sehr oft auf Copy&Paste zurückgreift, wie hier bei den Methoden setTo und setFrom:

class GlobMapper implements Mapper {
  private String fromPrefix, fromPostfix = null;
  private int prefixLength;
  private int postfixLength;
  private String toPrefix, toPostfix = null;
  private boolean fromContainsStar, toContainsStar = false;

  public GlobMapper(String from, String to) {
    this.setFrom(from);
    this.setTo(to);
  }

  public void setTo(String to) {
    int tidx = to.lastIndexOf("*");
    if (tidx == -1) {
      this.toPrefix = to;
      this.toPostfix = "";
    }
    else {
      this.toPrefix = to.substring(0, tidx);
      this.toPostfix = to.substring(tidx + 1);
      this.toContainsStar = true;
    }
  }

  public void setFrom(String from) {
    int fidx = from.lastIndexOf("*");
    if (fidx == -1) {
      this.fromPrefix = from;
      this.fromPostfix = "";
    }
    else {
      this.fromPrefix = from.substring(0, fidx);
      this.fromPostfix = from.substring(fidx + 1);
      this.fromContainsStar = true;
    }
    this.prefixLength = this.fromPrefix.length();
    this.postfixLength = this.fromPostfix.length();
  }

  @Override
  public List<String> mapFileName(String sourceFileName) {
    List<String> result = new ArrayList<String>();
    if ((sourceFileName.length() < (prefixLength + postfixLength))
        || (!fromContainsStar
            && !sourceFileName.equals(fromPrefix)
           )
        || (fromContainsStar
            && (!sourceFileName.startsWith(fromPrefix)
               || !sourceFileName.endsWith(fromPostfix))
           )
       )
    {
      return result;
    }
    result.add(toPrefix
            + (toContainsStar ?
                    extractVariablePart(sourceFileName) + toPostfix
                    : ""));
    return result;
  }

  private String extractVariablePart(String name) {
    return name.substring(this.prefixLength, name.length() - this.postfixLength);
  }
};

In setTo und im ersten Teil von setFrom wird ein Pattern bei Vorhandensein eines Sternchen in zwei Teile geteilt und in jeweils in einer „Prefix“ und einer „Postfix“ Variable gespeichert. Das Duplizieren von Code hat dabei nicht nur zur Folge dass der Code länger wird, sondern auch dass man den Fehler, der sich in diese Methoden eingeschlichen hat (wer hat ihn entdeckt?), an zwei Stellen korrigieren muss.

In einer funktionalen Implementierung können wir diesen gemeinsamen Code sehr leicht als eine Funktion implementieren, die ein sogenanntes Tupel zurückgibt. Ein Tupel ist eine einfache Möglichkeit zwei oder mehr Werte zusammenzupacken und wie hier als Ergebnis einer Funktion zu verwenden:

def splitAtLastStar(s : String) = {
  val p = s.lastIndexOf('*')
  if (p >= 0) {
    val pre = s.substring(0, p);
    val post = s.substring(p+1);
    (pre, post)
  }
  else (s, "")
}

Ein Tupel erzeugt man in Scala einfach durch Umschließen der Werte in runde Klammer, mit einem Komma zwischen den einzelnen Elementen.

Wir können nun also diese Funktion splitAtLastStar verwenden, um in der Implementierung von globMapper die beiden Pattern auseinanderzunehmen. Besonders praktisch ist dabei, dass das Bindungskonstrukt val von Scala ein solches Tupel gleich wieder auseinandernehmen kann, und es einem so ermöglicht den einzelnen Teilen des Tupels eigene Namen zu geben:

def globMapper(fromPat : String, toPat : String) = {
  val (fromPrefix, fromPostfix) = splitAtLastStar(fromPat)
  val (toPrefix, toPostfix) = splitAtLastStar(toPat)
  ...
}

Die Tupel sind dabei streng typisiert, was bedeutet, dass man für eine Funktion die wie hier ein Tupel mit 2 Elementen zurückgibt auch genau zwei Namen angeben muss. Außerdem kann der Scala-Kompiler ableiten, dass beide Werte vom Typ String sind. Im allgemeinen können Tupel aber auch Werte unterschiedlichen Typs enthalten, zum Beispiel einen String und einen Integer.

Mit einer weiteren Funktion die einen String anhand der Länge von Prefix und Postfix in drei Teile teilt…

def splitPrePost(s : String, preLen : Int, postLen : Int) = {
  val (pre, r) = s.splitAt(preLen);
  val (mid, post) = r.splitAt(r.length() - postLen);
  (pre, mid, post)
}

…können wir die Funktion globMapper schließlich folgendermaßen implementieren:

def globMapper(fromPat : String, toPat : String) = {
  val (fromPrefix, fromPostfix) = splitAtLastStar(fromPat)
  val (toPrefix, toPostfix) = splitAtLastStar(toPat)
  (sourceFileName : String) => {
    val (pre, mid, post) = splitPrePost(sourceFileName,
                                        fromPrefix.length(), fromPostfix.length())
    if ((pre == fromPrefix) && (post == fromPostfix))
      List(toPrefix + mid + toPostfix)
    else
      List()
  }
}

Zusammenfassung

Der Artikel hat an einem konkreten Beispiel aus der Praxis gezeigt wie man ein Java Programm einfacher in der funktionalen Sprache Scala programmieren kann. Dabei hat er einige Grundelemente der funktionalen Programmierung erklärt, nämlich:

  • Wenige Typen, viele Operationen
  • Funktionen als Parameter
  • Closures
  • Iteration über Listen mit map und fold
  • Mehrere Rückgabewerte durch Tupel

Der Scala-Code zu diesem Beitrag kann hier heruntergeladen werden.