Eclipse Xtend
Wir haben gerade ein Kundenprojekt im Eclipse- bzw. Eclipse-Modeling-Framework-Umfeld fertiggestellt, das aus der Erstellung von mehreren Plugins für die bestehende Anwendung des Kunden bestand. Wir haben dabei die Programmiersprache Xtend in der Version 2.4.3 eingesetzt. Dieser Artikel geht auf unsere Erfahrungen mit Xtend ein, die, soviel sei schon einmal vorweg genommen, eher negativ sind.
Ursprünglich wollten wir das Projekt in Scala umsetzten, einer Sprache in der man sehr leicht die zwei funktionalen APIs, die den Kern des entwickelnten Plugins bilden, hätte implementieren können. Die eine API ist eine kompositionale DSL für das Format tabellarischer Daten, die andere ist ebenfalls kompositional und dient der Definition von Update-Operationen eines EMF-Modell. Der Kunde wollte aber lieber bei Sprachen und Bibliotheken bleiben, die bereits bei ihm im Einsatz waren. Dazu zählte auch Xtend, eine Sprache die zumindest einige Konzepte der funktionalen Programmierung enthält, und uns daher immer noch besser erschien als „plain Java“.
Xtend wirbt damit, dass es eine Erweiterung von Java sei, und man mit ihm „Java 10 schon heute“ bekommen würde. Eine Behauptung die so nicht stimmt, was ich im Folgenden näher darlege.
Implementiert ist Xtend als Eclipse-Plugin auf der Basis von Xtext. Xtext erlaubt die Definition von neuen Sprachen auf Basis einer Grammatik und Übersetzungscode zu beliebigen anderen Sprachen, z.B. Java. Es liefert einem außerdem mit relativ wenig Aufwand eine Integration dieser Sprache in das Eclipse-Framework. Diese Integration ist aber eher spärlich, insbesondere verglichen mit der Integration von Java. Dies muss man auch schon als einen ersten großen Negativpunkt aufführen, da Dinge wie „Gehe zu Definition“ und „Suche Verwendungen“ nur deutlich schlechter (z.B. erst nach einem Build), und teilweise gar nicht funktionieren (bei sog. Templates).
Außerdem ist der Xtend-Compiler nicht gerade schnell, bzw. leckt irgendeine Schicht der Implementierung offensichtlich Speicher, wodurch die Kompilierung immer langsamer wird und regelmäßig Neustarts von Eclipse notwendig werden. Ursprünglich beinhaltete unser Projekt z.B. circa 1500 von uns generierte Xtend-Klassen. Diese Menge hat die ganze Entwicklung aber derart behindert, dass wir für diesen Teil auf die Generierung von Java-Code umgestiegen sind. Das hat die Sache etwas entschärft.
Die Sprachelemente, die Xtend von Java abgrenzen, waren nichtsdestotrotz sehr hilfreich für die Umsetzung des Projekts. Dazu gehört der deklarative Grundansatz (keine Statements, alles sind Expressions), sowie Funktionsliterale der Form
Diese kann der Xtend-Compiler, ähnlich wie Java 8, automatisch in „Single-Abstract-Method“-Typen konvertieren. Für den allgemeinen Fall sind einige generische Funktionstypen mit enthalten. Listen und Map-Literale machen insbesondere das Testen deutlich einfacher. Auch dass alle Parameter und „Variablen“ per default „final“ sind, also nicht neu gebunden werden können, sowie die Typ-Inferenz von Variablen und Rückgabetypen, machen das Programmieren in Xtend im allgemeinen schon wesentlich angenehmer als in Java. Außerdem kann man Extension Methods definieren und die Standardbibliothek tut dies auch reichlich für die Java-Collections. Das macht beispielsweise folgenden Code möglich:
Der Typ List
ist hier die Standard-Java-Collection java.util.List
,
und filter
eine Extension Method die die Xtend-Bibliothek hinzufügt.
Was dann aber wiederum sehr lästig ist, ist dass man keine „anonymen Klassen“ wie in Java definieren kann. Es gibt keine Expression zur Instantiierung einer abstrakten Klasse mit mehr als einer Methode. Gerade bei einem funktionalen Programmierstil stößt man sehr schnell an dieses, gegenüber Java fehlende Sprachelement. Auch „inner classes“ gibt es nicht, und auf der Mailingliste taucht immer wieder der Hinweis auf „das musst du dann in Java machen“. Daher kann man Xtend meiner Meinung nach auch nicht als Erweiterung von Java bezeichnen. Die Entwickler versuchen zwar alles zu bieten was Java „kann“, aber an dieser und anderen Stellen fehlt etwas (bis zur aktuellen Version 2.5 fehlt es zumindest immer noch).
Ein weiteres Grundproblem von Xtend ist, dass der Compiler offensichtlich kein korrektes bzw. vollständiges Modell von Java verwendet. Immer wieder passiert es, dass der Xtend-Code fehlerfrei zu sein scheint und der Compiler den Java-Code generiert hat, dass aber anschließend der Java-Compiler einen Fehler im generierten Code meldet. Ganz besonders schlimm war das in etwas älteren Versionen (2.1), aber selbst in der aktuellen Version (2.5) kann das immer noch passieren.
Insgesamt hat uns Xtend die Umsetzung des Projekts sicherlich erleichtert, aber nur im Vergleich zu einer Implementierung in Java. Mit einer „erwachsenen“ Programmiersprache, wie z.B. Scala, kann Xtend (noch) nicht mithalten.