Einführung in Clojure, erste Gehversuche

Dieses Posting beginnt eine kurze Reihe mit einer Einführung in die funktionale Sprache Clojure. Clojure ist eine funktionale Sprache für die Java-Plattform, die schon des öfteren durch unser Blog gegeistert ist (zum Beispiel hier). Clojure ist in aktiver Entwicklung und hat schon vor Jahren die für industrielle Projekte nötige Reife erreicht. Ihre Schwestersprache ClojureScript, die nach JavaScript kompiliert wird und so im Browser läuft, hatten wir schon hier und hier behandelt.

In diesem Posting zeigen wir, was Sie für einen einfachen Clojure-Einstieg an Software installieren müssen und wie Sie die ersten Gehversuche machen können.

Übrigens …

Clojure ist auch Thema der Konferenz :clojured, die am 24. Januar in Berlin stattfindet. Sie lässt sich zum Doppelpack mit der BOB 2015 am Tag davor kombinieren!

Weiterlesen...

Die BOB-Konferenz steht!

BOB 2015

Die BOB ist eine neue Konferenz für Software-Entwickler, Architekten und Macher. Sie findet zum ersten Mal am 23. Januar 2015 in Berlin statt. Die BOB wird von von den Betreibern des Blogs „Funktionale Programmierung“ organisiert - entsprechend ist einer der Schwerpunkte die funktionale Programmierung.

Das Programm der BOB steht und die Anmeldung ist eröffnet!

Weiterlesen...

Funktionale Frontend-Entwicklung: ClojureScript in Desktopanwendungen

Wie bereits im Artikel Web-Apps mit Reacl programmieren beschrieben, verwenden wir bei der Active-Group für die Entwicklung von Web-Frontends ClojureScript mit unserem Framework Reacl. Im Projekt EQUALS entwickeln wir derzeit für die EQUALS-Anwendung Teile der grafischen Benutzeroberfläche neu.

Weiterlesen...

Haskell für Einsteiger, Teil 3

Mit dem heutigen Blogartikel möchte ich die Serie „Haskell für Einsteiger“ fortsetzen. Die Serie richtet sich an Leser mit Programmiererfahrung, die Lust auf Haskell haben, bisher aber den Einstieg in die Sprache nicht richtig geschafft haben. Im ersten Teil ging es um eine abgespeckte Variante des Unix-Tools tail und im zweiten Teil haben wir ein Programm zur Analyse von Textdateien mit verschiedenen Encodings geschrieben. Heute werden wir einen Pretty-Printer für JSON schreiben und dabei Datentypen sowie eine Bibliothek zur JSON-Verarbeitung und zum Formatieren von Texten kennenlernen.

Weiterlesen...

Funktionale Linsen

Linsen sind eine funktionale Abstraktion, die sich für uns schon in mehreren Projekten als sehr nützlich erwiesen haben. Mit ihnen kann man sehr gut komplexe Eigenschaften größerer Datenstrukturen definieren, abfragen und insbesondere ändern. Linsen machen aus Eigenschaften first class citizens über die man abstrahieren und die man miteinander kombinieren kann.

Dieser Artikel soll zeigen was Linsen sind, und wie man sie dafür verwenden kann. Die verwendete Programmiersprache ist Clojure, in der wir zur Zeit sehr viel und gerne programmieren. Einige Tutorials zur Sprache finden sich zum Beispiel hier.

Weiterlesen...