Optimierung von Haskellprogrammen - Teil 1

Geht es um funktionale Programmierung denkt der eine sofort an Kombinatoren wie map, fold und zipWith, der andere an Rekursion und Seiteneffekte, und wieder ein anderer an Monaden und Typsysteme. Selten, wenn überhaupt, bringt man funktionale Programmierung mit dem Höchstleistungsrechnen in Verbindung. In diesem Blogeintrag werden wir an einem kleinen Beispiel zeigen, worauf man achten muss, wenn man effiziente Programme in Haskell schreiben möchte. Weiterlesen...

XML in Haskell - Datentypen und Serialisierung

Die Frage „Wie parse oder erzeuge ich ein XML-Dokument mit Haskell?“ ist mir schon oft gestellt worden und ich stelle sie mir auch selbst immer wieder. Es gibt viele XML-Libraries für Haskell, so dass man oft gar nicht weiss wo man als erstes schauen sollte. In dieser Serie von Blogartikeln möchten wir zeigen, wie man XML-Dokumente erzeugt, wie man vorhandene Dokumente in eigene Datenstrukturen einliest und wie man in Dokumenten suchen und diese transformieren kann.

Weiterlesen...

Active Group sucht Softwareentwickler(in)

Die Active Group sucht eine Softwareentwicklerin oder einen Softwareentwickler mit Schwerpunkt in funktionaler Programmierung zur Verstärkung unseres Teams in Filderstadt!

Weiterlesen...

Zusammengesetzte Daten in Clojure

Dieses Posting setzt unsere Clojure-Einführung (hier Teil 1, Teil 2, Teil 3) fort. Dieses Mal geht es um zusammengesetzte Daten.

Weiterlesen...

Monaden für's Reverse Engineering

Der Spieleverlag Ravensburger hat in seinem Programm den „Tiptoi-Stift“, der mit einer Kamera in der Spitze und einem Lautsprecher ausgestattet Kinderbücher zum Sprechen bringt. Die Logik für den eingebauten Prozessor steckt dabei in einer Datei im GME-Format, die man sich auf der Webseite von Ravensburger herunterlädt und auf den Stift kopiert.

Ein paar interessierte Bastler haben sich dieses proprietäre, binäre Dateiformat vorgenommen und weitgehend entschlüsselt, so dass man jetzt seine eigenen Bücher und Spiele für den Tiptoi-Stift erstellen kann. Das dabei entstandene Programm tttool zum Analysieren und Erzeugen von GME-Dateien ist in Haskell implementiert, und mal wieder waren Monaden dabei eine große Hilfe.

Dieser Artikel geht auf zwei Anwendungen von Monaden in diesem Projekt ein:

  • Dass sich Parser gut mit Monaden spezifizieren lassen, ist nichts neues. Hier wurde der Parser zusätzlich so instrumentiert, dass er sich merkt, welche Dateibereiche welche Bedeutung hatten, was beim Verstehen eines unbekannten Dateiformates eine große Hilfe ist. Dank der Abstraktion durch Monaden musste der Parser selbst kaum angepasst werden.
  • Diese GME-Dateien lassen sich nicht ohne weiteres in einem Rutsch rausschreiben, da man dazu vorher wissen müsste, an welchen Stellen in der Datei später was landet. Da wäre es geschickt, wenn man beim Programmieren „in die Zukunft blicken könnte“. Das geht tatsächlich: Mit Monaden und der rekursiven Do-Notation.
Weiterlesen...