Uns erreichte neulich die Frage „Wozu sind Monaden eigentlich in dynamisch getypten Sprachen“ gut? In Haskell zum Beispiel sind ja Monaden fast allgegenwärtig und haben dort insbesondere die Aufgabe, anhand der Typen deutlich zu machen, mit welchen Effekte ein Entwickler bei der Auswertung eines Ausdrucks rechnen muss. Da Typen in dynamisch getypten Sprachen im Programmtext nicht direkt sichtbar sind, ist die Frage legitim, da viele Monaden nur jeweils einen Wert als Resultat einer Berechnung mit Seiteneffekten produzieren. Es gibt allerdings auch Monaden, die mehr leisten - wie zum Beispiel die Monade der Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Um die geht es in diesem Beitrag - und zwar in einer dynamisch getypten Sprache, nämlich in Racket. Racket bietet für diese Anwendung relevante Abstraktionsmöglichkeiten, die noch über die Fähigkeiten von Haskell hinausgehen. Es wird nur rudimentäres Racket vorausgesetzt, wie zum Beispiel in unserem früheren Posting erläutert.
Weiterlesen...