Funktional Programmieren am konkreten Beispiel (Ant)
Die Vorteile der funktionalen Programmierung bei der Code-Wiederverwendung, Test- und Beweisbarkeit oder der Parallelisierung kann man abstrakt aufzählen und erläutern, aber wesentlich anschaulicher wird es doch, wenn man mal die gleiche Funktionalität in einer imperativen und einer funktionalen Sprache gegenüberstellt.
In diesem konkreten Beispiel nehmen wir einen kleinen Teil eines reellen Java-Programms, und zeigen wie dieser mit rein funktionalen Elementen in der Programmiersprache Scala implementiert werden kann. Dabei wird zum Beispiel deutlich, wie die um ein vielfaches besseren Möglichkeiten der Wiederverendung von Code die Fehlerrate deutlich senkt.
Weiterlesen...