Moderne Webanwendungen mit Haskell
Derzeit sind viele Webanwendungen in PHP geschrieben. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Entwicklung geht meist sehr schnell, PHP ist einfach zu erlernen und fast alle Webhoster haben mittlerweile Webserver mit PHP-Unterstützung installiert. Allerdings bringt die Verwendung von PHP auch einige Probleme mit sich. Damit eine PHP-Anwendung gut skaliert, sind viele aufwendige Optimierungen notwendig (siehe z.B. HipHop von Facebook). Außerdem ist PHP eine dynamische Sprache, und damit treten viele Fehler erst zur Laufzeit auf. Schließlich ist auch die Validierung von Eingaben und das Escapen von Ausgaben zumeist dem Programmierer selbst überlassen: SQL-Injections, XSS (Einschleusen von Code in fremde Webseiten durch Dritte) und andere Sicherheitslücken werden nicht auf Ebene der Programmiersprache verhindert (siehe zum Beispiel hier).
Deshalb möchte ich an einem kleinen Beispiel erläutern, wie man mit Haskell relativ einfach eine performante, sichere und moderne Webanwendung schreibt. Hierzu werde ich ein einfaches Blog implementieren. Das Blog wird das Erstellen, Anzeigen sowie das Kommentieren von Beiträgen unterstützen.
Um dem Artikel gut folgen zu können sind Grundlagen zu JavaScript, HTTP und Haskell hilfreich.
Weiterlesen...