Das Programm für die BOB 2021 steht: überall am 26.2.2021!

BOB 2021

Am Freitag, 26.2.2021, findet die BOB 2021 statt - inzwischen schon die achte BOB. Das Programm ist wieder eine bunte Mischung von Themen, die eines eint: Es geht um das Beste in der Softwareentwicklung, und wir haben uns wieder vorgenommen, allen Teilnehmer:innen etwas Nützliches für die eigene Arbeit mitzugeben.

Eine Änderung gibt es - natürlich: „Due to the pandemic“ kann die BOB nicht am gewohnten Ort in Berlin stattfinden, sondern wird virtuell passieren. Am genauen Online-Format arbeiten wir noch, werden aber vor allem den sozialen Aspekt der BOB berücksichtigen, der neben den mit Talks und Tutorials gepacktem Zeitplan immer am meisten Freude gebracht hat.

Im Programm gibt es die gewohnten vier Tracks - zwei Tracks mit insgesamt 14 Vorträgen und zwei Tracks mit acht Tutorials. Die Online-Registrierung läuft; bis zum 31. Dezember gibt es noch Frühbucherrabatt, im Moment liegen die regulären Ticketpreise bei 10€, für Studierende 5€.

Weiterlesen...

BOB Konferenz 2021 läuft an!

Am Freitag, 26. Februar 2021, findet die BOB, unsere Konferenz über das Beste in der Softwareentwicklung, wieder statt – diesmal voraussichtlich rein virtuell.

Die Keynote hält dieses Mal Jeremy Gibbons von der University of Oxford, Thema „How I Design Programs“.

Der Call for Contributions ist eröffnet. Schicken Sie uns also (bis zum 13. November) Ihren Vorschlag für einen Vortrag oder ein Tutorial - das Programmkomittee freut sich darauf!

Weiterlesen...

Dependently-Typed TypeScript

TypeScript ist eine Programmiersprache mit einigen Besonderheiten: Im Gegensatz zu den allermeisten anderen getypten Programmiersprachen wurde sie als Aufsatz für JavaScript (JS) entwickelt. Dabei hat Microsoft besonderen Wert darauf gelegt, dass sich die Sprache möglichst nahtlos in die bestehenden Ökosysteme (Node.js und Browser) integriert. Das wird dadurch erreicht, dass die TypeScript-Syntax „bloß“ die Typen zu JavaScript hinzufügt und die Kompilierung aus dem Entfernen der Typannotationen besteht. Damit hat sich TypeScript zum de-facto Standard entwickelt, wenn es darum geht, typsichere Anwendungen auf JS-Basis zu bauen.

Weiterlesen...

Aufgehübscht! - Pretty-Printing

Um ein (verschachteltes) Objekt komfortabel untersuchen zu können, wird eine gute Darstellung desselben in Form von Text benötigt. Pretty-Printer versuchen genau das: Dinge so auf den Bildschirm zu drucken, dass die interne Struktur auf einen Blick ersichtlich ist. Wir schauen uns heute den Pretty-Printer aus Philip Wadlers Paper „A prettier printer“ (1997) an, dessen Besonderheit die Anwedung von Algebra auf Design und Implementierung ist. Daran werden wir ein weiteres Mal sehen, dass Datenmodellierung und Abstraktion der funktionalen Programmierung zu wunderbar einfachem und prägnantem Quellcode führen, der komplexe Domänen elegant beschreibt.

Weiterlesen...

Checkpad sucht Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler

Wir von Checkpad suchen eine Softwareentwicklerin oder einen Softwareentwickler mit Schwerpunkt funktionaler Programmierung an unserem Standort in Freiburg! Unser Produkt Checkpad besteht aus einer web-basierten und einer mobilen Softwarelösung, mit der viele Arbeitsabläufe im Krankenhaus einfacher und effizienter gestaltet werden können. Wir setzen zwar nicht ausschließlich funktionale Programmiersprachen ein, ein großer Teil der Software ist aber in Haskell geschrieben und auch beim Einsatz andere Programmiersprachen (z.B. Typescript oder Dart) lassen wir uns von funktionalen Design- und Architekturprinzipien leiten.

Weiterlesen...